Seite wählen

Meine Angebote für Sie…

Die Lebendigkeit und Qualität Ihres Schutzkonzeptes ist mein größtes Interesse. Deshalb nehme ich mir vom ersten Schritt an ausgiebig Zeit für Sie, um jeden Schritt mit Ihnen gemeinsam transparent zu besprechen. Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Terminabsprache in Präsenz, telefonisch oder per Videokonferenz. 

Alle Angebote schneide ich dabei maßgerecht auf Ihre Bedarfe zu, wobei ich mich in unterschiedlichen Formaten wie Fortbildungen, Workshops und Beratungssettings, Infoveranstaltungen an Teams, Zielgruppen, Eltern und Träger, AGs oder Steuerungsgruppen aus Kita und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe richte

Bei der Entwicklung orientieren ich mich an den Empfehlungen der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und den fachlichen Orientierungen der Landesämter.

für Teams…

Inhalte von Fortbildungen gegen Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt sollen nicht im Regal verstauben, sondern in der täglichen Arbeit spürbar sein. Daher sind alle Angebote darauf ausgelegt, dass Sie von allen Mitarbeitenden in Einrichtungen gelebt und mitgetragen werden können.

Ich biete Ihnen deshalb verschiedene Fortbildungen, Workshops und Fachtage an, die Ihnen und Ihren Teams Impulse geben und zu Diskussionen einladen.

"Auf dem Weg zum Schutzkonzept" - Die Basisfortbildung

Der ideale Start, um Ihr Team vom ersten Moment mit in den Entwicklungsprozess zu nehmen. Neben der Wissensvermittlung über Zahlen, Daten und Fakten und Täter*innenstrategien zum Themenkomplex „(Sexualisierte) Gewalt in Einrichtungen“ nehmen wir Sie mit auf die Reise durch die Herausforderungen bei der Regulierung von Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag. Gerahmt wird die Tagesfortbildung mit einer Risiko- und Ressourcenanalyse aus Teamperspektive.

Sehen Sie sich hierzu den Workshop „Wir sind dabei!“ für die Zielgruppe an.

Risiko- und Ressourcenanalysen für Mitarbeitende

Um die tatsächlichen Gefährdungsmomente und -risiken genauso wie die individuellen Ressourcen und Stärken Ihrer Einrichtungen zu erkennen, begleiten wir Sie mit verschiedenen Methoden bei der Risiko- und Ressourcenanalyse. Dabei beleuchten wir gemeinsam die Strukturen, Konzepte und Räumlichkeiten und geben Ihnen ein Feedback mit Empfehlungen, wie Sie Ihre Einrichtung auf effizientem Wege sicher aufstellen.

-> Sehen Sie sich hierzu den “Piratenworkshop” und den Workshop “Wir sind beteiligt” an.

"Was ist okay? - Was nicht?!" - Erarbeitung eines Regelwerks im Konsensmodell

Im Umgang mit Nähe und Distanz in pädagogischen Einrichtungen sind hohe Ansprüche an die Mitarbeitenden gestellt. Was okay ist und was nicht, liegt leider noch häufig im Ermessen der handelnden Mitarbeitenden. Das führt zu Verwirrung und Desorientierung bei den Hilfeempfängern.  

Damit ein Regelwerk tragfähig ist, sollte es nicht am Schreibtisch der Leitung entstehen, sondern im Konsens der Mitarbeiterschaft gemeinsam entwickelt werden. Wir begleiten Sie und Ihr Team mit einer bewährten Methode durch diesen Prozess.

Besonders bewährt hat sich die Einbeziehung der Zielgruppe in diesen Prozess. -> Sehen Sie sich hierzu die „partizipative Ampelentwicklung“ für die Zielgruppe an.

"Partizipation in der Kita" - Wie Beteiligung gelingt

In Anlehnung an die Grundsätze des erfolgreichen Modellprojektes „Kinderstube der Demokratie“ begleite ich Sie und Ihr Team in diesem Tagesseminar bei den Überlegungen zu einem wertschätzenden und passgenauen Partizipationskonzept.

Nach einer kurzen Einleitung entwickeln Sie in diesem Workshop Ihr eigenes individuelles Partizipationsprojekt für Ihre Gruppe, sodass Sie am nächsten Tag direkt in die praktische Umsetzung gehen können.

"Kindliche Sexualität zwischen Körpererkundungen und Übergriffen" - Sexualpädagogik in der Kita

Kindliche Sexualität ist etwas völlig anderes als Erwachsenensexualität. Sie zeichnet sich in erster Linie durch Körperneugier und Forschungsdrang aus und orientiert sich nicht an gesellschaftlichen Normen oder Schamgrenzen. Gleichzeitig ist es von enormer kinderschutzrelevanter Bedeutung, Kindern eine Orientierung bei ihrer psychosexuellen Entwicklung anzubieten, die von Fachwissen geprägt ist und sie stärkt, eigene Grenzen zu setzen und übergriffiges Verhalten zu erkennen. 

"Hurra, wir haben eine Beschwerde!" - Tagesworkshop zum Beschwerdemanagement

In diesem Workshop geht es nicht nur um theoretische Inhalte. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Methoden zur Beschwerdeannahme und -bearbeitung, die Sie an diesem Tag mit ihrem Team ausprobieren und für Ihre individuelle Einrichtung anpassen können. So steht einem gelungenen Start in das Beschwerdemanagement nichts mehr im Weg.

für Zielgruppen und Angehörige…

Für einen umfassenden Schutz vor übergriffigem Verhalten ist es unabdingbar Kinder, Jugendliche und Nutzer*innen in Prozesse miteinzubeziehen. Aus diesem Grund haben wir unterschiedliche Workshops konzipiert, die es allen ermöglicht sich aktiv in die Weiterentwicklung der Einrichtung miteinzubringen.

"Was ist ein Schutzkonzept?" - Eltern- oder Angehörigenveranstaltung

Es mag für Eltern, gesetzliche Vertreter*innen und andere Angehörige irritierend erscheinen, dass es Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt in Einrichtungen braucht. Dabei können diese selbst einen guten Beitrag leisten, um den Gewaltschutz in Einrichtungen zu erhöhen. Diese Veranstaltung informiert die Teilnehmenden über Inhalte, Sinn und Zweck von Schutzkonzepten, und erklärt, was Eltern und Angehörige unterstützend und präventiv tun können.

"Ist das okay?!" - Elternabend zum Thema Kindliche Sexualität

Gesellschaftlich ist der Mythos weit verbreitet, dass „sexuelle Interessen“ erst mit Beginn der Pubertät aufkeimen. Wenn die pädagogischen Fachkräfte beginnen, sich mit dem Phänomen „Kindliche Sexualität“ aus Kinderschutzsicht zu nähern, wirft das nicht selten Fragen und auch Sorgen bei den Eltern und Erziehungsberechtigten auf. Dieser Elternabend soll Eltern Ängste nehmen und Orientierung für kindliche Fragen zum Thema geben. 

"Ich kann das schon alleine!" - Elternabend zum Thema Partizipation in der Kita

Bei der Umsetzung von Mit- und Selbstbestimmung in der Kita kann es zu Missverständnissen zwischen Fachkräften und Eltern kommen. Im Rahmen dieses Elternabends soll erklärt werden, warum Partizipation ein wesentliches Element des Kinderschutzes ist und was Eltern tun können, damit Partizipation auch gelingt. 

für Träger, Leitung, Arbeits- und Steuerungsgruppen…

Für die Weiterentwicklung einer sozialen Einrichtung sollten alle Ebenen miteinbezogen werden. Einzelne Aufgaben sollten allerding vom Leitungsteam oder einer Steuerungsgruppe erarbeitet bzw. vorbereitet werden. Aus diesem Grund haben wir Angebote für Trägervertretungen, Leitungskräfte, Arbeits- und/oder Steuerungsgruppen entwickelt, die den übergeordneten Prozess begleiten.

Begleitung und Moderation von Steuerungsgruppen und AGs

Für Träger mehrerer Häuser und Angebote bieten wir die begleitende Unterstützung von Steuerungs- und/oder Arbeitsgruppen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein passgenaues Angebot. 

Selbstverständnisse und Selbstverpflichtungserklärungen

Das Selbstverständnis, auf Trägerebene und unter Einbeziehung der Mitarbeitenden erstellt, setzt die Leitplanken für die konkreten Verhaltenskodexe zum Nähe/Distanz-Verhalten in den einzelnen Einrichtungen und Arbeitsbereichen Ihrer Organisation. In einem Workshop auf Träger-/Leitungs-/Steuerungsebene begleiten wir Sie beim Erstellen Ihres Selbstverständnisses.

"Und wenn es doch passiert?!" - Interventionspläne zum Handeln im Verdachtsfall

In diesem Workshop zur Entwicklung von Notfall- bzw. Verfahrensplänen zum Handeln bei Verdachtsfällen, sowie zur Rehabilitation zu Unrecht beschuldigter Mitarbeiter*innen begleiten wir Sie bei der Erstellung eines Handlungsplanes. Das vorherige Auseinandersetzen mit Situationen und das Festlegen von klaren Strukturen unterstützt alle Beteiligte bei der Bearbeitung und gibt Sicherheit.

 

Beratung und Coaching bei Vorkommnissen und Verdachtsfällen

Wenn es doch zu einem gravierenden Übergriff gekommen ist, löst das in Organisationen Dynamiken aus, die eine effiziente Aufarbeitung erschweren. Wir begleiten Sie bei der Bearbeitung und Analyse nach Vorkommnissen. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie einfühlsam und passgenau. 

„Mir gefiel besonders die Fähigkeit, die Unzufriedenheit der Mitarbeiterinnen in der pädagogischen Arbeit zu erkennen und entsprechend drauf einzugehen. Ich fühlte mich sehr gut verstanden und Ernst genommen.“

„Eine sehr informative Weiterbildung.
Sympathische und freundliche Mentorin. Es war lustig und nicht zu trocken rüber gebracht.
Ein empfindliches, doch wichtiges Thema super an das Team gebracht. 2 tolle Tage mit regem Austausch.